Second Week in Ghana

After our first week was mostly settling in, adjusting to the New cultural surroundings, and getting used to the climate, the second week was packed with sports activities and first teaching experiences. Furthermore, our buddies as well as some children in the schools taught us more and more words of the local languages like Fante and Twi.

Previous TTT participants suggested that we should participate in some extracurricular activities to engage in the campus life, so we decided to check out Handball, Tennis, and Football training. By now, we exchanged contacts with multiple university sport coaches and are regulars in their afternoon training programs. Sports are not only important in our leisure time but also during our school internship because all the schools will compete in a big inter-school tournament at the beginning of March. This means that the children are very excited to compete and highly motivated to represent their respective schools on the pitch.

However, this sometimes leads to changes in their timetables when lessons are “suddenly” canceled and replaced by a sport program. Whenever lessons are taking place, we further observe Ghanaian teaching practices and also taught some first lessons ourselves.

The first full week at school showed that children are mostly supposed to listen to what the teacher is saying and only participate in class when they answer closed questions from time to time. The teacher is always present and gives theoretical input, even in subjects like science or information technology that are highly practical in our German school system. There is no differentiation in teaching material that would cater to the individual students‘ needs. Furthermore, as a group, we were surprised that various schools are lacking basic infrastructure like proper washrooms and pupils sometimes don’t even have exercise books. There are no printed worksheets either because the teachers would have to pay for the printing and the paper.

Our host families keep assisting us in every day needs and are always keen on teaching us Ghanaian values and traditions. For example, we learned that it is really important on which week day you were born. Family members will usually call you by these names at home. Some of them took us to the tailor at the Central Campus to look for some fabrics and patterns for clothing. Additionally, “Pearl Richard”, who is a good friend of one of our mentors, showed us some hand-made bracelets, anklets, and necklaces. We could even tell him what we wanted and he would make them specifically how we wanted them to look.

To reflect on the first two weeks of the program, a debriefing was scheduled on Thursday afternoon. This meeting turned out to differ from what we expected. We imagined it to be a meeting that focuses on our reflection of experience, culture shocks, and tackle whatever problems had occurred. Instead, the focus was rather on what the different existing as well as upcoming programs are about. So, besides the TTT students from Germany and Ghana, the DiCoT students and their buddies were also present. This made the meeting a bit too inflated. We hope that there will be a possibility to do a more personal reflection in the upcoming week–maybe with Prof. Telse.

On Saturday, we visited historic cultural sites in the Central Region such as  Cape Coast Castle, Assin Manso Slave Market, and the Kakum national park. Our alarms sounded way before sunrise as we had to leave from the university campus at 5 a.m. in the morning. After nearly three hours of driving, we arrived at our first destination: The Assin Manso Slave Market. This place served as a trade point for slaves coming from all across West Africa. They were led there to bath and then get sold. After being sold, many of them were brought to Cape Coast Castle to be shipped to the Americas. That was the place, that we visited afterwards. A guide presented us the dark history of the place. It shocked us that every chamber of the dungeon (see the picture below) held 200 male slaves. They stayed there between two and twelve weeks before being loaded onto the ships. One of the most memorable moments was, when the guide switched off the light to give us a very brief impression of the how the slaves felt in the dungeon.

Between the Slave Market and Cape Coast Castle we explored the Kakum National Park. There is a canopy walk above the jungle which we went on. Furthermore some of us tried their first coconut – what a great taste! So, the day was filled with Ghanaian history, culture and nature – emotional, informative and thought-provoking.

Now we’re looking forward to week three, expecting Prof. Telse, a cooking competition and further insides to the Ghanian school system.

Sarah, Rahel and Dani

Die ersten zwei Wochen in den USA

Halbzeit! Wenn das jetzt ein amerikanischer Sport wäre, kämen jetzt mindestens 20 Minuten Werbung. Anyways, jetzt sind wir schon 2 Wochen hier und haben uns ziemlich gut eingelebt. In der ersten Woche haben wir alle Leute kennengelernt, die von der amerikanischen Seite im TTT-Programm involviert sind. Taylor hat sich viel Zeit für uns genommen und kleine Problemchen hier und da mit gigantischem Engagement gelöst. Von ihm haben wir eine inoffizielle Tour des UNC-Campus bekommen und kurz darauf auch noch eine offizielle von zwei Studierenden der Uni. Bei einer der Gastfamilien haben wir direkt am ersten Abend eine SuperBowl-Party gefeiert und am Tag darauf das Basketballteam der Uni im großen Stadion beim wichtigen Heimspiel angefeuert. Das Wetter war dabei immer auf unserer Seite, letzte Woche hatten wir 28 Grad (Celsius) und Sonnenschein wie in Hamburg nur selten im Sommer. 

In den folgenden Tagen erhielten wir einen Eindruck in das hiesige Schulsystem. Dies beinhaltete beeindruckende Touren der Privatschule „Carolina Friends School“ und einer Charter School in Durham. Einen Tag waren wir mit unseren Buddies in deren Schulen, diese befinden sich nämlich gerade in der letzten Phase des Studiums und sind jeden Tag als Student-Teachers am Unterrichten. 

Seit letztem Montag sind wir dann in unseren Schul-Placements. Dabei sind uns 3 Haupt-Unterschiede zum Unterricht in deutschen Schulen aufgefallen, die da wären:

Unterrichtsgestaltung: Die ersten Schultage waren nicht nur aufgrund der vielfältigen Eindrücke anstrengend, wir mussten uns auch an einen anderen Tagesablauf gewöhnen. Jeder Tag (oder an manchen Schulen jeder zweite) folgt dem gleichen Stundenplan. Wir sind Mentor:innen zugeteilt, die ein Fach unterrichten. Das bedeutet, dass wir jeden Tag in mehreren Klassen hintereinander den gleichen Unterricht sehen. Wenn es dann im Englischunterricht jede Stunde eine „independent reading time“ gibt, kann das ganz schön ermüdend sein. Wenn der Unterrichtsraum dann auch noch mitten im Gebäude liegt und keine Fenster hat, wird ein Schultag von 08:55-16:00 mit nur einer Pause plötzlich ganz schön lang. Positiv überrascht hat uns die:

Lehrer-Schülerbeziehung: Der Umgang zwischen den Lehrpersonen und Schüler:innen ist hier wesentlich informeller. Sozio-emotionales Lernen ist ein elementarer Bestandteil in der Ausbildung der amerikanischen Lehrer:innen. Das resultiert zum Beispiel darin, dass Schüler:innen sich wohl fühlen, den Lehrer:innen private Probleme anzuvertrauen und dass Unterrichtsgespräche auch nicht immer auf den aktuellen Inhalten aufbauen. Das führt uns auch schon zu dem dritten großen Unterschied:

Lernatmosphäre: Diese Gespräche sind nur ein Beispiel dafür, dass während des Unterrichts nicht immer, bzw. nicht für alle, Schule stattfindet. Immer wieder schlafen Schüler:innen im Unterricht, häufig wird am Handy oder Laptop gespielt, begleitet durch Rufe durch den Klassenraum. Erstaunlicherweise scheint das einige Lehrer:innen nicht zu berühren, sie haben mit Herausgeben des Arbeitsauftrags ihren Job quasi getan. Ab diesem Zeitpunkt sind die Schüler:innen für ihr eigenes Lernen selbst verantwortlich. Die laufende Mitarbeit im Unterricht wird nicht bewertet, die Note setzt sich nur aus Tests und Hausaufgaben zusammen. (Diese dürfen wiederholt werden, wenn den Schüler:innen „die Note nicht gefällt“)

Damit geht es jetzt in die zweite Hälfte, in der wir weiterhin in den Schulen sein werden. Als Ausgleich dazu haben sich unsere Buddies einige großartige Aktivitäten für Feierabende und Wochenenden einfallen lassen.

Wir freuen uns auf die restliche Zeit in Chapel Hill!

Silja und Nicolas

1. Woche (12.2.23 – 19.2.23) in Ghana 🇬🇭

,,Akwaaba“, was so viel heißt, wie „Willkommen“, war das erste Wort, das uns direkt am Flughafen in Form einer großen Leinwand begrüßte. Kein anderes Wort hätte die erste Woche besser beschreiben können. Nach unserer Reise von Hamburg nach Amsterdam und anschließend nach Accra von über zehn Stunden waren wir am Kotoka-Airport angekommen. Trotz der Hitze und der späten Zeit wurden wir von Prof. Dampson und Prof. Hayford abgeholt und einzeln herzlich Willkommen geheißt. Nach einer einstündigen Fahrt von Accra nach Winneba befanden wir uns dann am Student Centre der University of Winneba am North-Campus, wo im Rahmen dieses Projekts zum ersten Mal die Teilnehmer*innen bzw. Fellows von den Gasteltern abgeholt wurden, wobei sich einige von uns für das Unterkommen in einem Hostel in der Nähe des Campuses entschieden. Nach einer kurzen Nacht haben wir uns alle im Büro des Projektleiters Prof. Dampson getroffen, der uns über das weitere Vorgehen informiert hat. Anschließend war es dann endlich so weit, unsere ghanaischen Austauschbuddys erstmalig persönlich zu treffen, mit denen wir bereits seit fünf Monaten in Kontakt standen. Wir wurden in einem Konferenzraum mit einer ausführlichen Präsentation empfangen, in der eine Professorin uns über „Do’s and don‘ts“ und anderen Sicherheitsmaßnahmen aufgeklärt hat. Beim anschließenden Lunch in gemeinsamer Runde war die Möglichkeit gegeben, eins zu eins Gespräche mit dem eigenen Buddy zu führen und sich mit den Buddys der anderer zu vernetzen und sogar der Teilnehmer*innen der letzten Durchgänge des TTT kennenzulernen.
Am Dienstag wurden wir mit einem ,,VW (eher Toyota) – Bus“ in Begleitung von Prof. Hayford einzeln in unsere Praktikumsschulen gebracht. Die einzelnen, (fur die Verfasser*innen dieses Blogeintrages) überwältigenden und unbeschreiblichen ersten Eindrücke aller Teilnehmer*innen können wir schlecht wiedergeben.
Als Gruppe hatten wir uns für Mittwochabend in einer Karaokebar verabredet und den Abend ausklingen lassen. Die restlichen Tage verbrachten wir gemeinsam im Hostel oder Gastfamilien und betrieben sportliche Aktivitäten, die uns immer wieder zusammenführten.

Layla, Ruslan und Sümerya

Meet this year’s participants from Ghana!

On October 6, 2022, the TTT participants of the University of Education of Winneba came together. Dean Dandy Dampson and Prof. Samuel Hayford invited participants of this year’s program to a joint meeting with Prof. Telse Iwers. After an extensive round of introductions, they talked about future plans for the project. Prof. Iwers reported about the program and collected wishes, expectations and ideas. Moreover, plans were discussed for the coming Study Camp, beginning on February 10, 2023, where the fellows from the Universität Hamburg will spend four weeks in Winneba teaching and learning with and from their peers. Save travels and we’re looking forward to welcoming you soon!

Am 6. Oktober 2022 kam die TTT-Teilnehmendengruppe der University of Education of Winneba zusammen. Dean Dandy Dampson und Prof. Samuel Hayford luden Teilnehmenden des neuen Durchgangs zu einem gemeinsamen Meeting mit Prof. Telse Iwers ein. Nach einer ausführlichen Vorstellungsrunde wurde über das gemeinsame zukünftige Geschehen gesprochen. Prof. Iwers berichtete vom Projekt und es wurden erste Wünsche, Erwartungen und Ideen gesammelt. Außerdem wurden Pläne für das kommende Study Camp, beginnend am 10. Februar 2023, besprochen, bei dem die Fellows der Universität Hamburg vier Wochen lang in Winneba lehren und mit und von ihren KommilitonInnen lernen werden. Gute Reise und wir freue uns darauf, euch bald bei uns begrüßen zu dürfen!

Cordelia und Lisa

Welcome to Hamburg! 

Last weekend, the fellows of this year’s TTT project have finally arrived in Hamburg. The group consists of 52 students from Ghana, the US and Germany, which offers the fellows a great opportunity to get to know and connect with people from other parts of the world. Throughout the upcoming four weeks, the Universität Hamburg is hosting the Study Camp, which includes many fun and interesting activities for the students. 

The program’s kick-off was the Welcome Event, which took place last Tuesday. The project coordinators Anja Wilken and Telse Iwers warmly welcomed the TTT Fellows, followed by moving speeches by the Consul General of the US Consulate in Hamburg, the Dean of the University of North Carolina at Chapel Hill, Dean Fouad Abd-El-Khalick as well as the former Dean of the Faculty for Educational Studies of the University of Education Winneba, Prof. Samuel Kweku Hayford. 

After this official part the students „broke the ice“ by various fun getting-to-know exercises organized by the student assistant Cordelia, inducing vivid conversations among the students. Those were only briefly interrupted by the delicious chili served for dinner. After about three hours of games, chats and refreshments, the guests slowly started to make their way home to get some rest before the start of their first day at school on Wednesday. 

In the name of the entire TTT coordination team, I would like to thank everyone for making this a wonderful opening event of the Study Camp Hamburg. We are very much looking forward to the coming weeks with you! 

Here you can find the official article about the Welcome Event on the UHH website: https://www.uni-hamburg.de/en/newsroom/campus/2022/0518-ttt-auftakt.html.

Lisa 

TTT students from three countries at the Welcome Event

Erster Unterricht (Winneba, Ghana)

17.03.2022

Während meines Aufenthalts in Ghana hatte ich die Möglichkeit, an einer Senior High School in Winneba mein Praktikum zu absolvieren. Ich hatte einen festen Kurs im Fach social studies, indem ich vier Wochen über „Marriage“ unterrichten durfte. Wichtig war mir bei diesem Thema dabei, vieles von den Schüler:innen zu lernen und nicht etwa ein Werteimperialismus!

Nachdem die Schüler:innen ihre Assoziationen zum Thema „Marriage“ auf einem leeren Zettel in Einzelarbeit innerhalb von drei Minuten auf Papier gebracht haben, unterhielten sie sich in Gruppen über ihre Gedanken in vierer bis sechser Gruppen. Anschließend war der Arbeitsauftrag, mithilfe ihrer notierten Assoziationen ein Rollenspiel zu entwickeln. Aufgrund der Klassengröße (fast 50 Schüler:innen) konnten nicht alle Rollenspiele präsentiert werden. Die Rollenspiele, die aber präsentiert wurden, waren lebhaft und lustig! Es ging um unterschiedliche Themen, wie etwa Untreue, Zusammenhalt, Dating und Hochzeit. Die Schüler:innen haben gelacht und mir auch einiges Präsentierte erklärt, z. B. was genau ein Brautpreis ist. Die Rollenspiele haben wir anschließend reflektiert, indem wir die unterschiedlichen Rollenspiele im Plenum verglichen haben. Zusätzlich haben wir uns angeschaut, welche Typen von „Marriage“ in den unterschiedlichen Rollenspielen sichtbar wurden. Darüber hinaus wurden auf Basis der Rollenspiele Gründe herausgearbeitet, weshalb Menschen überhaupt in eine Ehe gehen. Zum Schluss haben die Schüler:innen im Plenum über folgende unterschiedliche Zitate kontrovers diskutiert, ob sie diese für sich annehmen können oder auch nicht:

  • “The house of a person we marry is never far.” – Kenya Proverb
  • “A marriage cannot survive when we think only of ourselves. We need to recognize that to love someone is a choice, not a feeling.” – Christin Slade
  • “A woman who is not successful in her own marriage has no advice to give to her younger generations.” – Nigerian Proverb
  • „I don’t need marriage. I don’t need anyone to take care of all my needs and desires. I can take care of them myself now.“ – Mindy Kaling

Der stärkste Zuspruch hatte dabei das zweite Zitat, welches die Schüler:innen sogar in der Schulpause auf dem Schulhof dann zitierten, was mich persönlich stark berührt hat! In diesem Unterricht hatte ich nicht nur das Gefühl, etwas zu lehren, sondern ebenso vieles durch die Schüler:innen zu lernen!

Sidney

Who is the Weaver Bird? (Winneba, Ghana)

17.03.2022

“The weaver bird built in our house/ And laid its eggs on our only tree” is the beginning of a poem by the Ghanaian writer Kofi Awoonor. It is not only the beginning of a poem which symbolizes “how the white man came to Ghana” but also the beginning of an English lesson we will never forget. 

During our internship in Ghana we were given the opportunity to observe an empowering discourse between the students and their teacher on the legacies of Ghanaian colonial history. The students were given a poem by a well known writer with the goal of understanding and engaging with the symbolism in Awonoor‘s work. We had been given the information in advance that Ghana had made a conscious effort to decolonize its literature education, however we were still blown away by the beauty and power of this poem. The debate in the classroom after the meaning of “The weaver bird” was revealed quickly became emotional, the students‘ voices filling with anger, passion and mourning of what was lost and what was taken from them and their ancestors. Being able to witness this was an intense experience, it felt like an honour to be invited into this space and it was certainly deeply humbling. In the classroom then we were reminded that it is us who are the descendants of the weaver bird, that we still profit from a global system of colonial oppression and that we carry a responsibility within this system. This lesson precisely reminded us of why we are here – to listen and learn, respectfully and empathetically. To change the narrative.

Stella and Anna 

Group Picture when vistiting the beautiful Aburi Botanical Garden on a weekend trip

35th Annual Powwow (North Carolina, USA)

13.03.2022

Auf die Empfehlung unseres Betreuers Taylor gingen wir am 05.03.2022 zu einem offiziellen Powwow. Dabei handelt es sich um ein Treffen der Native Americans, bei welchem viel gesungen, musiziert und getanzt wird. Im Fokus steht hierbei der Austausch unter den verschiedenen Stämmen, die Bewahrung der Traditionen sowie das Äußern der Zugehörigkeit.

Stattgefunden hat der Powwow auf dem Hooker Field der UNC. Auf dem Kunstrasenplatz standen Verkaufsstände mit zum Teil handgefertigtem Silberschmuck, Klamotten oder andere Kleinigkeiten. Darüber hinaus waren in der Mitte des Feldes mehrere Stuhlreihen in Form eines Quadrats, dass die Tanzfläche umrahmt, aufgestellt. Auf einer Seite saßen die Trommler und Sänger sowie einige Tänzer.

Das Powwow, bei dem wir zusehen durften, war gegen einen Obolus für jeden zugänglich – sogar das Fotografieren war erlaubt 

So verbrachten wir bei strahlendem Sonnenschein mit vereinzelten Wolkenpausen und ohne Sonnencreme gute 2,5h vor Ort. Kurz nach unserer Ankunft nahmen die Tänzer die Anfangsaufstellung für den „Grand Entry“ ein, zuerst begannen die Trommler, welche stimmlich unterstützt wurden, woraufhin die Tänzer die Tanzfläche betraten. Dabei konnte man unterschiedliche Tanzstile beobachten, die im Zusammenhang mit den unterschiedlichen Trachten standen. Wie wir später erfuhren, enthalten diese Tänze und Trachten verschiedene Aussagen und basieren auf unterschiedlichen Geschichten und Stammeszugehörigkeiten.

Nach ein paar allgemeinen Tänzen, an welchen alle Tänzer teilnehmen durften, wurde der Tanzwettbewerb gestartet. Dabei konkurrierten verschiedene Tanztypen und Altersklassen.

Zu Beginn des Powwows haben wir uns ein wenig unsicher und fehl am Platz gefühlt, da wir die Regeln und Abläufe nicht kannten. Mit Beginn der Tänze und ein wenig Orientierung am Verhalten des übrigen Publikums verflogen diese Gedanken schnell und wurden durch ein Gänsehautfeeling abgelöst. Durch die im Einklang mit den Trommeln ausgeführten Tanzschritte bekam jeder einzelne Tanzschritt eine enorme Kraft.

Darüber hinaus waren insbesondere die selbstgenähten farbenfrohen Trachten und der zum Teil imposante Federschmuck sehr eindrucksvoll.

Was bleibt, sind die Erinnerungen und ein Sonnenbrand!

Caro

Ausflug nach Raleigh (North Carolina, USA)

13.03.2022

Am 25.02.2022 wollte ein Großteil unserer Gruppe das sogenannte Triangle – bestehend aus Chapel Hill, Durham und Raleigh – erkunden und fuhr mit einem der kostenlosen Busse nach Raleigh. Die Stadt ist die Hauptstadt North Carolinas und deutlich größer als Chapel Hill. Neben beispielsweise den Regierungsgebäuden waren für uns vor allem die Museen interessant: Aufgrund der diversen Ausrichtungen der Museen (zum Beispiel Geschichte oder Naturwissenschaften) ist fast für jeden etwas dabei. Wir haben das „North Carolina State Museum of Natural Sciences“ als erstes besucht. Auf den unterschiedlichen Ebenen des Museums informieren Ausstellungsstücke, Infotafeln, echte Tiere und vieles mehr über zum einen North Carolina früher und heute, aber auch über die Erde, Wetter oder Planeten zum anderen. Die Hauptausstellungen sind sogar kostenfrei, nur gesonderte Sektionen oder ein zusätzlicher Film hätten etwas Geld gekostet. Das heißt die meisten Inhalte sind für jeden zugänglich, was wir von Deutschen Museen nicht gewohnt waren. Wir nahmen das Museum als sehr vielfältig und anschaulich wahr, wodurch für Jung und Alt mit unterschiedlichen Interessensgebieten wahrscheinlich immer etwas Spannendes dabei ist.

Ausgestellt waren unter anderem zwei ausgestopfte Kardinäle: die „State Birds of North Carolina“. Da diese Vögel ausschließlich in Nord- und Südamerika verbreitet sind, hatten die meisten von uns vor unserer Ankunft in North Carolina noch nie einen solchen Vogel gesehen. Mit ihrem auffälligen Gefieder sehen sie aber sehr spannend und aufregend aus und sind hier tatsächlich weit verbreitet in der Natur. Durch das Museum hatten wir die Chance über die Kardinäle nun auch etwas Hintergrundwissen anzusammeln.

Neben diesem Museum erkundeten wir außerdem die Stadt Raleigh etwas zu Fuß und besuchten später auch noch kurz das „North Carolina Museum of History“. Und dank der guten Busanbindung war auch die Rückfahrt nach Chapel Hill kein Problem.

Laura